Frauenkleid und Überwurf
Die Frauen der Rashaida
Die Frauen der Rashaida, einer ethnischen Gruppe in Eritrea und Nordsudan, teilen den öffentlichen Raum mit Männern. Der Schleier wird nur bei Festen wie Hochzeiten von verheirateten Frauen getragen. Er ist ein Zeichen ihrer Gruppenzugehörigkeit und ihres sozialen Status.
HIDSCHAB: ISLAMISCH KORREKTE KLEIDUNG
Der Koran enthält keine eindeutigen Vorschriften zur Verhüllung. Der aus ihm stammende Begriff Hidschab bezeichnet heute unterschiedliche Kleidungsstile muslimischer Frauen, die der Verhüllung Rechnung tragen. Die Einfachheit von Stil und Farbe der Kleidung ist wichtig. Jedoch hat sich für den Hidschab eine große Modeindustrie entwickelt, die je nach Land sehr unterschiedlich aussehen kann. In nicht muslimisch geprägten Ländern unterstreicht das Tragen des Hidschab die Identität als Muslimin.
RITUELLE REINHEIT
Eine Benachteiligung der muslimischen Frau?
Der Übergang von der weltlichen zur religiösen Sphäre erfordert im Islam einen Zustand der rituellen Reinheit der Gläubigen. Sie leiten daher religiöse Handlungen wie das Gebet durch rituelle Waschungen ein. Diese reinigen die Gläubigen von Verunreinigungen, die auch durch körperliche Stoffe wie Urin entstehen. Westliche und feministisch orientierte muslimische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen darin eine Benachteiligung der muslimischen Frau. Denn während der Monatsblutung gelte die Frau als unrein und werde daher aus der Gemeinschaft der Gläubigen, der umma, ausgeschlossen. Die religiöse Gemeinschaft werde dadurch zu einer überwiegend männlichen Gemeinschaft.
VERSCHLEIERUNG UND DIE BEDECKUNG DES KÖRPERS
Die Bezeichnung „Schleier" für die Verhüllung der muslimischen Frau kann sich auf unterschiedliche Tücher und Kleidungsstile beziehen. Kopftücher und Kopfschals, die das Haupthaar und mitunter auch Nacken, Brust und Schultern bedecken, gehören ebenso dazu wie Gesichtsschleier oder Tücher, die den weiblichen Körper verhüllen. Die unterschiedlichen Formen der Bedeckungen können ein Zeichen sein für religiöse und ethnische Zugehörigkeit, Status oder eine bestimmte Lebensphase der Trägerin.
Rashaida, Eritrea
2002
Kunstfaser, Silber
geschenkt 2011 von Martina und Harald Müller-Dempf, (Kleid und Überwurf)
III A 5702 a, b, e, f, (Schleier)
III A 5703