Tino Aitu

Figur des Gottes Sope aus Nukuoro

Info

Bis zur Christianisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert sah die polynesisch sprechende Bevölkerung von Nukuoro diese Figuren als zeitweiligen Aufenthaltsort von Gottheiten oder vergöttlichten Ahnen. Den Figuren wurde eine besondere spirituelle Kraft zugeschrieben, und nur Priester durften sie berühren. Die "tino aitu" nahmen einen zentralen Platz in einer wichtigen religiösen Zeremonie ein, die gegen Ende des Monats Mataariki stattfand, wenn die Plejaden in der Abenddämmerung im Westen zu sehen sind. Die Rituale markierten den Beginn der Ernte von Brotfrüchten, Taro, Pfeilwurz, Bananen, Zuckerrohr und Kokosnüssen. Während der Feierlichkeiten, die mehrere Wochen dauern konnten, wurden den Holzskulpturen Speiseopfer dargebracht, begleitet von Tänzaufführungen der Männer und Frauen. Verwitterte und verrottete Statuen wurden während der Zeremonie ausgetauscht. Sie wurden im Tempel aufgestellt, mit Kopfschmuck und Blumen verziert und bisweilen auch bemalt.

Mit der Ankunft westlicher Missionare im Jahre 1874, beginnt das Ende der Verehrung der Tino Aitu. Die erzwungene Christianisierung der Einheimischen, verbietet die Anbetung der, nun als heidnische Götzen geltende, Schnitzfiguren. Darüber hinaus wurden die Tino Aitu der westlichen Öffentlichkeit offenbart. Es folgte, was folgen musste. Etliche der Figuren wurden geraubt und fanden so ihren Weg in private Sammlungen, Kunst- und ethnologische Museen, in denen sie nun als vermeintlich „primitive“ Überreste einer „exotischen“ Kultur ein westliches Publikum unterhalten sollten.


Geografische Bezüge

Mikronesien; Pohnpei, Nukuoro, Tempel Amalau


Material / Technik

Holz


Erwerbung

gesammelt 1877 von Johann Stanislaus Kubary, erworben 1881 von dem Museum Godeffroy Hamburg, erworben 1885 von dem Museum für Völkerkunde Hamburg, erworben 1962


VI 46934